"Eine doppelte Minderheit - jüdische Facharbeiter aus dem Konzentrationslager Plaszów in den Neckarlagern"
Sonntag, 24. Februar 2019
17:00 - Seminarraum der KZ-Gedenkstätte

Jüdische Häftlinge bildeten in den Neckarlagern eine kleine Minderheit: von über 5.000 Häftlingen waren nur 150 Männer in den Listen als „Juden“ bezeichnet; im März 1945 wurden außerdem 200 jüdische Häftlingsfrauen für eine Woche im KZ Neckargerach untergebracht, die aber nicht als eigentliche "Lagerinsassinnen" gezählt werden können.
Noch seltener geschah es, dass Häftlinge als „Facharbeiter“ gemäß ihrer beruflichen Qualifikation in der unterirdischen Rüstungsfabrik „Goldfisch“ eingesetzt wurden. Dies traf aber auf 50 jüdische Elektriker zu, die im August/September 1944 aus dem KZ Krakau-Plaszów via Natzweiler an den Neckar gelangten. Arno Huth erzählt ihre besondere Geschichte und zeichnet Einzelschicksale nach.
Außerdem geht er kurz auf den Lagerführer Franz-Josef Müller ein, den unmittelbaren Vorgänger von Amon Göth in Plaszów (letzterer bekannt aus dem Film "Schindlers Liste"). Müller leitete den Aufbau des Lagers; es wurde direkt über den Gräbern eines jüdischen Friedhofs errichtet. Müller stammte – aus Mosbach.
Geschichte(n)-Vermittler gesucht!
Samstag, 23. März 2019
14:00 - - 18:00 Seminarraum im Untergeschoss

Haben Sie Interesse an Geschichte, speziell an der Geschichte der NS-Zeit und den Umgang mit dieser Geschichte nach 1945? Wollen Sie anderen vermitteln, welche Bedeutung das KZ Neckarelz und die anderen Neckarlager hatten - und so einem Vergessen der Geschichte entgegenwirken?
Die KZ-Gedenkstätte Neckarelz sucht Menschen, die die ehrenamtliche Erinnerungsarbeit unterstützen und gelegentlich an einem Sonntag Nachmittag zwischen 14 und 17 Uhr den Besuchern als "Lotsen" und Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Wenn Sie das interessiert, dann kommen Sie zum Ausbildungsseminar, das am Samstag, dem 23. März von 14 - 18 Uhr in den Räumen der KZ-Gedenkstätte stattfindet. Sie bekommen hier grundlegende Informationen zur Geschichte der Firma „Goldfisch“ und der KZ-Lager am Neckar; anschließend werden sie mit den Inhalten und Ideen der Ausstellung in der Gedenkstätte vertraut gemacht. Am Ende des Nachmittags stehen technische Informationen zum Haus und organisatorische Fragen.
Selbstverständlich erhalten die künftigen Lotsen auch Materialien zum Nachlesen zu Hause. Anmeldung zum Lotsenseminar und weitere Details per eMail: paedagogik(at)kz-denk-neckarelz.de oder per Telefon: 06261-670653 (Anrufbeantworter).